Kategorie-Archiv: Lernen im Netz

Blogparade: Digitales Lernen 2016

UPDATE: Wie Alex L. feststellt, ist das Thema «Digitales Lernen 2016» kein alltägliches. Von Ellen Trude ist mittlerweile ein sehr interessanter und ausführlicher Post dazu gekommen. Ich freue mich, wenn dieser Post auch andere Bloggerinnen und Blogger anregt bei dieser Blogparade mit zu machen und verlängere sie daher bis zum 26. Februar 2016.

——————————————————————————————————

Meist zu Jahresanfang wird gerätselt, welche Trends das kommende Jahr bringen wird. Auch im Bereich «Digitales Lernen» gibt es immer wieder neue Studien, wie der jährliche Horizon Report, der Lerntrends für die kommenden Jahre feststellt. Für 2016 zeichnet sich im NMC Wiki ab, dass «Bring Your Own Device (BYOD)» und «Learning Analytics & Adaptive Learning» wichtige Entwicklungen sein werden. Ende Januar setzen sich zudem auf der Bildungsmesse LERNTEC in Karlsruhe E-Learning-Experten  mit Blended Learning, Gamification, Mobil Learning, MOOCs (ja, es gibt sie noch) oder Social Learning auseinander.

Weiterlesen

Edmodo: Facebook für die Schule

Viele Schüler und Lernende nutzen bereits Facebook, um sich darüber über Hausaufgaben auszutauschen oder informelle Lerngruppen zu bilden. Vor gut drei Jahren erschien dazu im Blog4Search ein Beitrag und als eine mögliche Alternative wurde Edmodo genannt, das 2008 in Kalifornien (USA) entwickelt wurde.

Weiterlesen

Studie: Bedarf und Erwartungen an Fachportale für die Erwachsenenbildung

Welche Bedürfnisse haben Lehrende in der Erwachsenenbildung an digitale Fortbildungsplattformen? Die Bertelsmann Stiftung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung möchte ab Ende 2015 mit www.wb-web.de eine gemeinsame Internetplattform für Ausbildende anbieten. Das Angebot soll als Informations-, Lern- und Vernetzungsportal dienen. Die Universität Tübingen wurde in diesem Zusammenhang mit einer entsprechenden Studie zu den Bedürfnissen und den Erwartungen beauftragt.

Weiterlesen

Soziales Lernen mit Social Media?

Immer wieder sind soziale Medien in der Bildung ein Thema. Joachim Kimmerle hat sich zusammen mit seiner Autorenschaft damit auseinander gesetzt, wie man Twitter, Blogs und Co. im Klassenzimmer sinnvoll nutzen kann. Dabei stellen sie fest, dass es nach wie vor ein Spannungsfeld zwischen der Nutzung sozialer Medien im Alltag und im Klassenzimmer gibt. Dies liegt zum grossen Teil an den Vorgaben des Lehrplans.

Weiterlesen

Neue MOOC-Studie von Harvard und MIT

Massively Open Online Courses (MOOCs) waren 2012 ein grosses Thema. Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Für manche öffnet es vielen Menschen einen neuen Weg zur Bildung, andere sehen darin ein Marketingwerkzeug der Hochschulen.

Nun wurde die MOOCs der beiden US-Hochschulen Harvard und MIT ausgewertet. Die Forscher untersuchten dabei 68 Zertifikatkurse mit 1.7 Millionen Teilnehmenden, welche insgesamt 10 Millionen Kursstunden auf dem MOOC verbrachten. Aufgezeichnet wurden insgesamt 1.7 Milliarden Teilnehmerereignisse. Die Studie deckt dabei einen Zeitraum vom Herbst 2012 bis Sommer 2014 ab und basiert auf einer Vorstudie. Es ist die umfangreichste Studie, die bisher zu MOOCs erstellt wurde.

Weiterlesen

Informationsportal e-teaching.org

Digitale Medien in Weiterbildungen zu verwenden, ist inzwischen nichts völlig Neues mehr. Online-Tools wie beispielsweise «Social Media for Education» geben eine Entscheidungshilfe. Doch auch technikaffine Ausbilderinnen und Ausbilder kommen dabei an ihre Grenzen. Sei es bei der Frage, wie man online ein didaktisches Design umsetzt, das sich in der Praxis auch wirklich bewährt. Oder wie man überhaupt ein ansprechendes Lehrvideo, beispielsweise mit der Legetechnik gestaltet.

Weiterlesen

Webportal für Hausaufgaben

Viele Schülerinnen und Schüler nutzen für ihre Hausaufgaben fast selbstverständlich das Internet. Hautptsächlich wird Wikipedia verwendet, um beispielsweise Informationen für ein Referat zu bekommen. Dabei gibt es im weltweiten Netz unzählige Quellen, die speziell auf das Schulwissen zugeschnitten sind. Seit Februar 2000 sammelt Philip Perry in seinem Webportal www.lernen-mit-spass.ch diese Webseiten und bietet damit eine kostenlose Hausaufgabenhilfe an.

Weiterlesen

Qualitätskriterien für Open Educational Resources

Mit Open Educational Resources (OER) sind freie Lern- und Lehrmaterialien gemeint, welche kostenlos im Internet verfügbar sind und frei verwendet werden dürfen. Eine interessante Linksammlung zu diesem Thema findet man beispielweise auf der Scoop.it-Seite von Andreas Link.

Weiterlesen

Auswahlhilfen: Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Neben den klassischen E-Learning Tools wie Moodle, Mahara oder Ilias finden auch immer mehr Social Media Tools Einzug in die Aus- und Weiterbildung auf den verschiedensten Stufen. Will Richardson beschreibt beispielsweise in seinem Buch «Wikis, Blogs und Podcasts» schon seit längerem exemplarisch wie man das interaktive Web (Web 2.0 / Social Media) gezielt für den Unterricht in der Schule nutzen kann.

Weiterlesen