Wahrscheinlich kennen es viele. Bei Tagungen, Konferenzen oder in Kursen beginnen Vorträge oft vielversprechend. Man macht sich Notizen. Nach einiger Zeit wird es aber langatmig. Man beginnt zu kritzeln und am Ende hat man ein Info-Chaos auf seinem Notizblock. Könnte man die Mitschrift nicht besser lösen? Mit Sketchnotes scheint es dafür eine Möglichkeit zu geben.
Kategorie-Archiv: Erwachsenenbildung
Arbeiten und Lernen in Unternehmen mit Social Software
Web 2.0 oder Social Media Tools sind mittlerweile aus unserem Leben fast nicht mehr wegzudenken. Sei es, weil man privat Facebook nutzt, um mit seinen Freunden zu kommunizerien oder Wikipedia für den Rechercheeinstieg verwendet. So liegt es in der Sache selbst, dass auch Unternehmen für ihre interne Weiterbildung oder Kommunikation zunehmend auf eTools wie Blogs, Wikis oder Social Bookmarking setzen.
«Bloom’s Digital Taxonomy»: Der Einfluss des Internets auf die Taxonomiestufen nach Bloom.
Als Ausbilderin kommt man um die Taxonomiestufen nach Bloom bei der Gestaltung von Lehrkonzepten nicht herum, wenn man dies seriös machen möchte.
Bloom entwickelte diese Stufen bereits in den 50ziger Jahren. Es handelt sich dabei um ein Klassifikationsschema für Lernziele mit steigender Komplexität. Dabei folgte er dem kognitiven Ansatz und geht davon aus, dass man beispielsweise ein Konzept nicht verstehen kann, wenn man sich nicht daran erinnert, wie es funktioniert. So baut bei ihm eine Stufe auf die andere Stufe auf.