In diesem Blog stelle ich seit Dezember 2014 mehr oder weniger regelmässig verschiedene Tools für das digitale Lernen vor. Letztes Jahr kam es auch bei mir, bedingt durch Corona zu einem längeren Unterbruch. Präsenzkurse mussten online durchgeführt werden, dabei konnte ich auf meinen Erfahrungsschatz aus diesem Blog zurückgreifen und mich auch mit Fachkollegen dazu austauschen.
WeiterlesenKategorie-Archiv: Erwachsenenbildung
Digital Kompass: Treffpunkt rund ums Internet
Viele Weiterbildungen zum Thema Medienkompetenz haben vor allem Kinder und Jugendliche im Focus. In der Schweiz wird das Thema im neuen Lehrplan 21 mit den Kompetenzbereichen Medien und Informatik abgedeckt. In Deutschland bietet zum Beispiel das Medienkompetenzportal NRW Unterstützung. Damit aber auch die ältere Bevölkerung besser mit den neuen digitalen Medien mitkommt, fördert das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BASGO) den «Digital Kompass». Er soll als ein Treffpunkt für alle Fragen rund ums Internet und Co. dienen.
WeiterlesenLernen mit Augmented Reality (AR)
Seit Pokémo Go – auch ich berichtete im Rahmen des Lernfestivals darüber – ist Augmented Reality, kurz AR ein Begriff geworden. Sehr einfach kann man die erweiterte Realität im Alltag beispielsweise mit Google Translate einsetzen, um rasch auf einem fremdsprachigen Schild die Übersetzung zu bekommen. Siehe Blog4Search. Dies könnte so auch beispielsweise im Unterricht genutzt werden, vorausgesetzt mobile Geräte wie Smartphones oder iPads und ein gutes WLAN sind vorhanden.
Themenheft und EBmooc: Digitale Technologien in der Erwachsenenbildung
Nicht erst seit Kurzem wird im Netz über die Veränderung der Erwachsenenbildung durch die digitalen Technologien diskutiert. Das SVEB setzte sich das Thema «Digitales Lernen» letztes Jahr als Schwerpunkt beim Lernfestival, zu dem auch von NETZ.KULTUR.LERNEN einige Blogbeiträge erschienen.
Fachportal Pädagogik: Lizenzfreie Literaturdatenbank für die Bildung
Das Fachportal Pädagogik bietet umfangreiche Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens. Aus verschiedene Fachzeitschriften, Monographien, Grauer Literatur und Sammelwerken werden Artikel und Aufsätze ausgewertet. Ca. 30 Dokumentationseinrichtungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich erstellen die Datenbank in Ko-Produktion.
Für jeden Bildungsbereich: Top 200 Tools for Learning von Jane Hart
Seit 10 Jahren veröffentlicht Jane Hart ihre Top 100 Tools for Learning. Zu diesem Jubiläum hat sie dieses Mal ihre Liste verdoppelt und stellt nun die Top 200 Tools for Learning vor. Damit der Überblick nicht verloren geht, sind diese neu in drei Kategorien eingeteilt. Ein genauer Blick hinein lohnt sich.
Inverted, flipped Classroom oder Blended Learning?
Mit der Zunahme der Digitalisierung in der Bildung fallen häufig Begriffe wie «Inverted» oder «Flipped Classroom» oder «Blended Learning». Doch was ist genau der Unterschied? Und wie ändern sich dabei die Rollen der Lernenden und der Lehrenden? Gibt es Best-Practice-Beispiele, wie die verschiedenen Lehrkonzepte erfolgreich umgesetzt werden können?

Quelle: Pixabay
Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
Mit dem gestrigen 5. Blogpost zu «Lern-Apps in der Erwachsenenbildung» im Lernfestival Blog ging meine 5-teilige Serie als Gastbloggerin zu Ende. Der Schwerpunkt der Serie lag darauf, wie Kursleitende digitale Medien und Apps in ihrem Aus- und Weiterbildungen einsetzen können. Viele der vorgestellten «Tools» und Webseite sind aus Deutschland.
Das Internet hilft beim Lesen lernen
Funktionale Analphabeten sollen das Internet nutzen? Also Personen, die nicht richtig lesen und schreiben können? Das klingt auf den ersten Blick widersprüchlich. Doch gerade das Netz bietet Angebote, die das Lesen und Schreiben in einfacher Sprache unterstützen. In meinem heutigen Gastbeitrag beim Lernfestival Blog stelle ich drei Internetprojekte vor.
Lesen Sie weiter im Lernfestival Blog unter https://lernfestivalblog.wordpress.com/2016/09/06/leichter-lesen-digitale-angebote-im-internet/
Gastbeitrag im Lernfestival Blog: Virtuelle Schnitzeljagd
Ehrlich gesagt, hat auch mich diesen Sommer das Jagdfieber nach den Pokémons gepackt. Die Verschmelzung virtueller Realität mit der Wirklichkeit ist in diesem Spiel ziemlich genial umgesetzt. Aber auch generell öffnet die Idee mit der virtuellen Schnitzeljagd viele Anregungen auch für den Bildungsbereich. So dreht sich mein neuer Beitrag im Lernfestival Blog um das Thema, wie man draussen digital lernen kann.